Zum Downloaden:
Donnerstag, 02. April 2020 | ||
---|---|---|
Uhrzeit | Titel | Referent |
Ab 09:00 Uhr | Einlass & Registrierung | |
09:45 Uhr | Eröffnung & Begrüßung | August Staudinger |
ANFORDERUNGEN | ||
10:00 Uhr | IFS Food 7 - Alle Neuerungen kompakt zusammengefasst | Benjamin Rosenthal, IFS Management GmbH, Deutschland |
10:45 Uhr | "EFSA - quo vadis?" Schadet oder hilft der Weg in die totale Transparenz? | Dipl.-Ing. Johann Steinwider, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH |
11:30 Uhr | Pause | |
RISIKO & CHANCEN | ||
12:00 Uhr | Management und Priorisierung chemischer Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln aus Sicht eines globalen Markeneigners | Dr. Martin Kreutzer, Nestlé Product Technology Center Singen, Deutschland (to be confirmed) |
12:30 Uhr | Food Protection Model - Umgang mit steigenden Anforderungen an die globalen Warenströme | Thomas Unger, nuTIQ GmbH, Deutschland |
13:00 Uhr | Mittagspause | |
TREND |
| |
14:30 Uhr | Context-Aware Robotics - Die Lebensmittelproduktion als Schlüsselbranche für die Mensch-Roboter-Kollaboration? | Dr. Roman Froschauer, FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften |
15:00 Uhr | Vorstellung zukünftiger Projekte | |
Ab 15:15 Uhr | PRAXISWORKSHOPS | |
Workshop 1 | Datenfriedhof Eigenkontrolle - Wissensbasiertes Managen und Verwerten von Daten | Doris Kaltenböck, August Staudinger & Partner GmbH Mag. Dr. Michael Stelzl, Hygienicum |
Workshop 2 | Standardanforderungen - Richtig interpretieren und effizient umsetzen | Dipl.-Ing. Maria Panuschka, Hygienicum GmbH Dipl.-Ing. Wolfgang Leger Hillebrand, Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH |
Workshop 3 | Reformulierung - Möglichkeiten und Grenzen aus Produzenten- und Konsumentensicht | Eduard Hauß, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Dipl.-Ing. Martin Rogenhofer, Lebensmitteltechnologisches Zentrum |
Workshop 4 | Erfolgreiches Personalmanagement - Absicherung für die Zukunft | Michaela Dattinger MA, Schrittmacherin Nadine Staudinger, August Staudinger & Parnter GmbH |
Workshop 5 | Produkte nachhaltig verpacken - Welche Faktoren sind zu berücksichtigen | Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bergmaier, Pack Experts |
Workshop 6 | Reinigungsvalidierung - Praxisgerechter Ansatz mit analytischer und mikrobieller Unterstützung | Ing. Egon Singer, Sima Consulting GmbH Josef Kollegger, Calvatis GmbH |
18:30 Uhr | Ende 1. Tag | |
19:30 Uhr | Abendessen Landhotel Forsthof | |
|
| |
Freitag, 03. April 2020 | ||
Uhrzeit | Titel | Referent |
Ab 8:00 Uhr | Einlass | |
8:30 Uhr | Kurzvorträge zu den Workshop Themen | August Staudinger |
10:30 | Pause | |
ANTIBIOTIKARESISTENTE KEIME - UNTERSCHÄTZTE GEFAHR? BETRACHTUNG AUS UNTERSCHIEDLICHEN PERSPEKTIVEN | ||
11:00 Uhr | Podiumsdiskussion Einleitung | Dipl.-Ing. Oskar Wawschinek MAS MBA, Food Business Consult |
11:15 Uhr | Perspektive HUMANMEDIZIN | PD Dr. Burkhard Springer, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH |
11:30 Uhr | Perspektive PHARMABRANCHE | Ulrich Kanter MBA, Tecan Trading AG CH |
11:45 Uhr | Perspektive VETERINÄRMEDIZIN | Dr. Karl Bauer, Verein Steirischer Tiergesundheitsdienst |
12:00 Uhr | Perspektive BEHÖRDE | Mag. Florian Fellinger, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz |
12:15 Uhr | Perspektive NGO | Dipl.-Ing. Dr. Helmut Burtscher-Schaden, GLOBAL 2000 (to be confirmed) |
12:30 Uhr | Podiumsdiskussion:
Hysterie oder Pandemie?
| Human Mediziner, Pharmabranche, Veterinärmedizin, Behörde, NGO Moderation: Dipl.-Ing. Oskar Wawschinek MAS MBA, Food Business Consult |
13:30 Uhr | Schlussworte | August Staudinger und Mag. Dr. Michael Stelzl |
Gebühr: € 549,00 (pro Teilnehmer, exkl. 20% USt., inkl. Tagungsunterlagen, Onlinezugang zu Vorträgen und Fotos, Seminargetränke, Pausenverpflegung und gemeinsames Abendessen) Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen kann ein Rabatt von 20% gewährt werden.
Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
Symposium findet im Landhotel Forsthof statt.
LANDHOTEL FORSTHOF
Neustraße 29
4522 Sierning
Tel. +43 (0)7259 / 23190
Mail: reservierung@forsthof.at
Web: www.forsthof.at
Nächtigung in folgenden Hotels möglich. Bitte um selbstständige Buchung mit dem Stichwort "Forsthof GLi GmbH Symposium":
Landhotel Forsthof Neustraße 29 4522 Sierning Tel.: +43 (0)7259 / 231 90 Fax: +43 (0)7259 / 23 19 - 66 E-Mail: reservierung@forsthof.at Web: www.forsthof.at
| BadHaus Bad Hall Tel.: +43 (0)7258 / 509 03 Fax: +43 (0)7258 / 509 03 - 99 E-Mail: office@badhaus-badhall.at Web: www.badhaus-badhall.at |
Gasthof Alpenblick Frauenhofenstraße 23 4523 Neuzeug Tel.: +43 (0)7259 / 25 52 Fax: +43 (0)7259 / 25 52 - 40 E-Mail: office@gasthof-alpenblick.at Web: www.gasthof-alpenblick.at | Hotel Hallerhof Hauptplatz 27 4540 Bad Hall Tel.: +43 (0)7258 / 24 90 Fax: +43 (0)7258 / 24 90 - 47 E-Mail: office@hallerhof.at
|
Weiters kann im Parkhotel zur Klause angefragt werden:
Parkhotel zur Klause
Am Sulzbach 10
4540 Bad Hall
Tel.: +43 (0)7258 / 49 00
E-Mail: info@parkhotelzurklause.at
Web: www.parkhotelzurklause.at
Veranstalter:
Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich, 4030 Linz, Franzosenhausweg 47, Telefon: +43/732/90 85 15
E-Mail: symposium@gli-austria.at, www.gli-austria.at
Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygiene, A-8055 Graz, Robert-Viertl-Straße 7, Telefon: +43/316/69 41 08
E-Mail: office@hygienicum.at, www.hygienicum.at